Skip to content
supervision-christa-kosmala.de
  • Angebote
    • Supervision
    • Coaching
    • Beratung
    • Trauma
    • Termine
  • Über mich
    • Qualifikationen
    • Weitere Infos
  • Wissen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Search Icon

supervision-christa-kosmala.de

Beratung, Coaching, Supervision

Psycho­traumatologie

Psycho­traumatologie

Psychotrauma

Die Frage stellt sich Ihnen vielleicht immer wieder: Soll ich Belastendes aus der Ver­gangen­heit ins Gedächtnis zurück­holen? Die Trauma­expertin Luise Reddemann meint dazu: „Tatsäch­lich ist es so, dass es eine Menge innerer Stärke braucht, um sich an schlimme Dinge genau erinnern zu können, und daher sollten Sie das nicht versuchen, solange Sie sich nicht sehr stark fühlen.“ Die Frage, die sich anschließt lautet, kann man denn stark werden und wie? Was ist, wenn trauma­tische Bilder von alleine immer wieder auftauchen?

Zuerst einmal kann wichtig sein, sich zu Trauma zu informieren, wenn Sie traumatisches Erleben bei sich vermuten oder davon wissen. Es ist ein aktiver erster Schritt. Es finden sich sehr viele Fachbeiträge im Netz und es gibt viele seröse Fachbücher. Ein Buch zur ersten Einführung kann zum Beispiel das Buch von Reddemann / Dehner-Rau sein mit dem Titel „Trauma. Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen. Es ist ein Übungsbuch für Körper und Seele.“ ( Trias-Verlag), gut verständlich geschrieben – und bei weitem nicht das einzige. Oder zur Selbstlektüre und Selbsthilfe das Buch von Francine Shapiro „Frei werden von der Vergangenheit“ oder umfassender bzw. geradezu episch informativ ist Bessel van der Kolks „Verkörperter Schrecken“.

Der Mediziner und Traumaforscher van der Kolk erzählt in einem Interview, dass die Traumaforschung inzwischen weiß, dass sich nicht nur Katastrophenereignisse traumatisierend auswirken, sondern auch Ereignisse in der Familie, im familiären Umfeld. Das folgende Zitat dazu stammt aus einem SPIEGEL-Interview mit Bessel von der Kolk, dass den Titel trägt: “ Der Krieg beginnt zuhause“ (SPIEGEL Nr. 45, 5.11.2022, S. 114):

„Ein Trauma ist Ereignis, das die eigene Fähigkeit, es zu bewältigen, übersteigt und bei dem man niemanden hat, der einen beschützt. Kinder sind ständig überfordert, aber dann heben ihre Eltern sie hoch, trösten sie, kümmern sich. Wenn man jedoch allein ist und ein tiefes Gefühl des Schreckens und der Hilflosigkeit erlebt, besteht die Gefahr, dass man darin stecken bleibt. Wenn so ein Trauma das zentrale Nervensystem überwältigt, dann wird es zur endlosen Episode, dann reagiert der Betroffene körperlich mit seinem hormonalen Stresssystem weiterhin so, als ob das Trauma immer noch stattfände“ .

Traumata oder traumatische Erfah­rungen unterscheiden sich also wesentlich von belastenden Lebensereignissen. Es ist weit mehr als eine Alltags­belastung oder nachhaltige Kränkung. Traumatische Erfahrungen sind jedoch keine Seltenheit und viele Menschen haben Sie in Ihrem Leben gemacht: Kriegs­erlebnisse, Flucht­erlebnisse, Gewalt­erlebnisse, Katastrophen­erlebnisse, traumatisierende Beziehungs­erfahrungen. Auch transgenerative Traumata sind dabei ein wichtiges Thema. Also von Großeltern oder Eltern erlebte Traumata, die sie an ihre Kinder weitergeben.

Was nun traumatisierende Beziehungserfahrungen betrifft, spricht die Forschung inzwischen auch von „Entwicklungstrauma“ (van der Kolk, ebd, S. 115). Die Erkenntnis daraus ist, so van der Kolk, dass frühkindliche Traumata in verschiedenen Altersstufen auch „das Gehirn verändern“. Das betrifft vermutlich viele Menschen. Wer immer wieder im Verlauf seiner Kindheit und / oder Jugend wiederholt herabwürdigende, missbrauchende, gewalttätige, demütigende Erfahrungen gemacht hat, hat nicht selten den weiteren Teil seines Lebens mit den Folgen zu tun, die sich dann mehr oder weniger „persönlichkeitsstörend“ auswirken.

Das trifft zum Beispiel auf viele borderline-betroffene Menschen zu (Borderline Persönlichkeitsstörung) , deren wiederholt schwer traumatisierendes Erleben in der Kindheit / Jugend sich später als Emotionsregulationsstörung gerade auf der Beziehungsebene zeigt.

Doch nichts ist in Stein gemeißelt. Viele Menschen erholen sich nach traumatischem Erleben auch wieder. Insbesondere mit therapeutischer Hilfe sowie insgesamt über positive Beziehungserfahrungen. Es kann aber auch bedeuten, je nach Schwere und Dauer der erfahrenen Belastungen, leben zu lernen mit den Verwundungen und Vernarbungen. Das Gute ist, Menschen sind grundsätzlich so ausgestattet, dass sie traumatische Erfahrungen verarbeiten können, sich erholen können.

Manchmal geht die Erholung phasenweise auch nur so lange gut, wie nicht erneut und wiederholt belastende Situationen auftreten (Trigger und die Gefahr der Retraumatisierung). Oder nicht verheilte Wunden wirken sich zunehmend auf die Lebensgestaltung aus. Van der Kolk: „Es ist schwierig, mit einer traumatisierten Person zusammenzuleben (…). Traumatisierte Menschen neigen dazu, entweder vor Wut zu explodieren oder sich abzuschotten“ ( ebd., S.115).

Sie kennen vielleicht aus Filmen die Darstellung von traumatisierten Soldaten, die aus dem Krieg zurück kehren und die Bilder und Erlebnisse nicht mehr los werden, von ihnen verfolgt werden. Dabei handelt es sich um unver­arbeitete Traumata, die als PTBS ( post­traumatische Belastungs­störung), bezeichnet werden. Je nach Schwere einer traumatischen Belastung brauchen Sie entsprechende professionelle Hilfe wie Trauma­therapie bei erfahrenen Psychotraumatologen. Je nach dem kann auch im Vorfeld psycho­trauma­tologische Fach­beratung im ersten Schritt sinnvoll sein. Wenn erst mal kein Traumatherapieplatz zu bekommen ist.

Das DIPT beschreibt die Weiterbildung zum*zur Fachberater*in für Psychotraumatologie, die ich absolviert habe, mit folgenden Worten:

„Den Teilnehmenden wird Wissen über traumatische Verläufe, psycho­trauma­tische Folgestörungen sowie über traumaspezifisch modifizierte Möglich­keiten und Techniken der Beratung vermittelt. Denn Psycho­trauma­tologie ist eine wissen­schaft­liche Disziplin, die sich mit den Ursachen, dem natürlichen Heilungs­verlauf seelischer Verletzungen und den Möglich­keiten der Erholung/Heilung befasst. Die psycho­­trauma­tologische Fachberater*in ist in der Versorgungs­­kette für Trau­matisierte in unter­schied­lichen Einrichtungen tätig und erfüllt wichtige Aufgaben und Funktionen. Häufig sind sie für Traumatisierte frühzeitig Ansprech­partner*in. Der angemessene Umgang mit trauma­ti­sierten Menschen erfordert spezielle Kennt­nisse und Kompe­tenzen.“ .

vgl. DIPT, Deutsches Institut für Psychotraumatologie

​So kann ich Ihnen damit auf der Basis eines umfassenden Grundwissens das Folgende anbieten:

  • Ansprechpartner zu sein für Ihre Fragen rund um das Thema Trauma und PTBS
  • psychoedukative Maßnahmen mit Ihnen besprechen, Ihnen vorstellen (Wissen zu Trauma, Traumafolgestörungen)
  • Stabilisierungstechniken vermitteln
  • Anleitung zur Krisenintervention geben
  • Prognostische Einschätzungen mit Ihnen betrachten, reflektieren
  • Beratungs- und Vermittlungsstrategien besprechen (auch bezogen auf postexpositorische Einflüsse wie Stigmatisierung oder Reviktimisierung)

Am allerwichtigsten ist, dass Sie im Kontakt mit Therapeut oder Berater selbst herausfinden, ob Sie sich im Beratungssetting wohl fühlen. Ob Sie den Eindruck haben, dass es Ihnen helfen oder nutzen kann. Wichtig ist zuerst: Sie allein entscheiden, was für Sie richtig ist. Ich unterstütze Sie gern darin, zu sortieren, wo Sie stehen und was passieren soll, damit ihr (Er)Leben leichter wird.

Supervision

Coaching

Beratung

Trauma

Termine

Wissen

Über mich

Kontakt

© 2025   All Rights Reserved.
Diese Website verwendet funktionale Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK